Corydoras pulcher - Hochflossen Panzerwels
Herkunft und Lebensraum
Corydoras pulcher, auch als Hochflossen Panzerwels bekannt, stammt aus Südamerika und bewohnt vor allem die klaren, langsam fließenden Flüsse und Bäche des Río Purus in Brasilien. Sein natürlicher Lebensraum ist geprägt von sandigem oder schlammigem Bodengrund, dichtem Pflanzenwuchs und zahlreichen Wurzeln, die Schutz bieten und als Nahrungsquelle für kleine Wirbellose dienen.
Das Wasser in diesen Habitaten ist meist weich bis mittelhart mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 7,5. Die Temperaturen schwanken saisonal zwischen 22 und 27 °C, wobei in den Regenzeiten durch den Zufluss von Frischwasser ein leichter Temperaturabfall auftreten kann.
Aussehen
Corydoras pulcher zählt zu den optisch beeindruckendsten Panzerwelsen. "Pulcher" kommt aus dem lateinischen und bedeutet "der Schöne", diesem Namen macht er alle Ehre. Er erreicht eine Körperlänge von etwa maximal 7 cm und besitzt die für Corydoras typische gedrungene Körperform mit einer leicht nach unten gerichteten Schnauze. Sein Körper ist in einem eleganten Weiß- bis Gelbton gehalten, der von einem dunkelbraunen bis schwarzen Muster aus Streifen und Flecken durchzogen wird. Besonders auffällig ist das markante dunkle Band, das sich von der Schnauze über das Auge bis zur Rückenflosse erstreckt.
Ein weiteres Highlight sind seine transparenten bis gelblichen Flossen, die je nach Lichteinfall einen zarten Schimmer zeigen. Die Brustflossen sind kräftig ausgebildet und ermöglichen es dem Fisch, sich geschickt über den Bodengrund zu bewegen. Corydoras pulcher besitzt außerdem eine verlängerte Rückenflosse, weshalb er in der Aquaristik auch unter dem Namen Hochflossen Panzerwels bekannt ist.
Verhalten und Lebensweise
Wie alle Panzerwelse ist Corydoras pulcher ein friedlicher Gruppenfisch, der sich nur in Schwärmen von mindestens acht Tieren wirklich wohlfühlt. In der Natur ist er oft in großen Verbänden unterwegs, die aus Dutzenden bis Hunderten von Individuen bestehen.
Er hält sich bevorzugt am Bodengrund auf, wo er mit seinen empfindlichen Barteln nach Futter sucht. Ein interessantes Verhalten dieser Art ist das typische „Aufsteigen“ zur Wasseroberfläche, um atmosphärischen Sauerstoff aufzunehmen. Diese Fähigkeit ermöglicht es ihm, auch in sauerstoffärmeren Gewässern zu überleben.
Trotz seiner ruhigen Natur zeigt er ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Innerhalb der Gruppe werden Rangordnungen durch sanftes Anstupsen der Artgenossen geklärt, wobei es jedoch nie zu ernsthaften Aggressionen kommt. Besonders beliebt sind Corydora-Arten auch, weil sie sich immer wieder zum Ausruhen auf Steine oder größere Pflanzenblätter "hinlegen".
Haltung im Aquarium
Die Haltung von Corydoras pulcher ist relativ einfach, wenn einige Grundanforderungen beachtet werden. Ein Aquarium mit mindestens 100 Litern ist empfehlenswert, um eine ausreichend große Gruppe artgerecht unterzubringen. Besonders wichtig ist die Gestaltung des Bodengrunds und der Umgebung:
- Bodengrund: Feiner Sand ist ideal, da die empfindlichen Barteln sonst beschädigt werden könnten. Grober Kies sollte unbedingt vermieden werden.
- Versteckmöglichkeiten: Wurzeln, Höhlen und größere Steine bieten Rückzugsmöglichkeiten und reduzieren Stress.
- Bepflanzung: Dichter Pflanzenwuchs mit breitblättrigen Pflanzen (z. B. Echinodorus oder Cryptocorynen) sorgt für Sicherheit, jedoch freuen sich die Tiere auch über eine kleine Fläche mit freiem Schwimmraum.
- Strömung: Eine sanfte bis moderate Strömung wird bevorzugt, da die natürlichen Lebensräume dieser Art meist leicht bewegtes Wasser aufweisen.
- Wasserwerte: Temperatur 22–27 °C, pH-Wert 5,5–7,5, Gesamthärte 2–15 °dGH. Regelmäßige Wasserwechsel sind essenziell für die Gesundheit der Fische.
Ein Geheimtipp ist die Zugabe von getrocknetem Laub (z. B. Seemandelbaum oder Eichenlaub), das natürliche Gerbstoffe freisetzt und die Wasserqualität verbessert. Dies fördert das Wohlbefinden der Fische und unterstützt die Ausbildung der natürlichen Farben. Auch in Schwarzwasserbecken fühlt sich diese Panzerwels-Art wohl.
Vergesellschaftung
Corydoras pulcher ist äußerst friedlich und kann mit vielen anderen Fischen vergesellschaftet werden. Besonders gut eignen sich:
- Salmler: Roter Neon (Paracheirodon axelrodi), Glühlichtsalmler (Hemigrammus erythrozonus), Schmucksalmler (Hyphessobrycon bentosi).
- Zwergbuntbarsche: Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus altispinosus), Apistogramma-Arten (z. B. Apistogramma borellii).
- Bärblinge: Perlhuhnbärbling (Danio margaritatus), Keilfleckbärbling (Trigonostigma heteromorpha).
- Garnelen: Amanogarnelen (Caridina multidentata) sind ideal, da sie nicht gefressen werden. Zwerggarnelen sind nur bedingt geeignet, da Jungtiere als Futter betrachtet werden könnten.
Aggressive oder sehr hektische Fische wie größere Buntbarsche, Sumatrabarben oder lebhafte Regenbogenfische sollten vermieden werden, da sie den ruhigen Corydoras stressen können. Außerdem ist wichtig zu beachten, dass die Fische die selben Lebensbedingungen wie Corydoras brauchen.
Fortpflanzung und Zucht
Die Zucht von Corydoras pulcher ist im Aquarium möglich, aber nicht ganz einfach. Die Tiere laichen bevorzugt nach einem Temperaturabfall, der einen Regenzeit-ähnlichen Wechsel simuliert. Folgende Faktoren erhöhen die Chancen auf eine erfolgreiche Fortpflanzung:
- Temperatursenkung: Ein Wasserwechsel mit etwas kühlerem Wasser (2–3 °C unter der aktuellen Temperatur) kann den Laichvorgang auslösen.
- Weiches Wasser: Eine Gesamthärte von unter 10 °dGH und ein pH-Wert von 6,0–6,5 begünstigen die Eiablage.
- Eiablage: Die Weibchen heften die Eier bevorzugt an Pflanzenblätter oder Aquarienscheiben. Diese können vorsichtig in ein separates Aufzuchtbecken überführt werden.
- Schlupfzeit: Die Jungfische schlüpfen nach etwa vier bis fünf Tagen und sollten mit fein zerkleinertem Staubfutter oder frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Ein Geheimtipp für eine erfolgreiche Aufzucht ist die Zugabe von feinen Javamoos-Pflanzen ins Aufzuchtbecken, da sie Mikroorganismen als erste Nahrungsquelle für die Jungfische bieten.
Lebenserwartung
Bei guter Pflege kann Corydoras pulcher eine Lebensdauer von sechs bis acht Jahren erreichen. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit hochwertigen Futtertabletten, Frostfutter (z. B. Artemia, Daphnien) und gelegentlichem Lebendfutter sorgt für gesunde und vitale Tiere.
Göße min.: | 7 |
Größe max.: | 8 |
Härte (GH): | 2-15 |
Vermehrung / Zucht: | einfach bis herausfordernd |
Härte (KH): | 0-6 |
optimale GH: | 10 |
optimale KH: | 0-4 |
optimale Temperatur: | 22-25 |
Temperatur: | 25-30 |
Verhalten: | Gruppentier |
Difficulty: | easy |
pH: | 5.5-7.5 |
optimaler pH: | 5.5-6.0 |
Tank size: | from 80cm / approx. 100 Litres |