Egeria densa Special – Die besonders dichte Zuchtform der Wasserpest
Allgemeine Beschreibung:
Egeria densa Special ist eine besonders dichte und kräftige Zuchtform der bekannten Wasserpest (Egeria densa). Diese Aquarienpflanze zeichnet sich durch ihren üppigen, buschigen Wuchs und ihre intensiv grüne Farbe aus. Im Vergleich zur klassischen Variante hat diese spezielle Zuchtform deutlich engere Blattabstände, wodurch sie noch kompakter und voluminöser wächst. Sie ist eine hervorragende Wahl für Aquarianer, die eine schnell wachsende, pflegeleichte und zugleich optisch ansprechende Pflanze suchen.
Herkunft und Verbreitung:
Ursprünglich stammt Egeria densa aus Südamerika, wo sie in langsam fließenden und stehenden Gewässern vorkommt. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und ihres schnellen Wachstums hat sie sich in vielen Teilen der Welt verbreitet und wird häufig als Sauerstoffpflanze in Aquarien und Teichen eingesetzt.
Aussehen und Wuchs:
Diese spezielle Zuchtform besitzt längliche, lanzettförmige Blätter, die in dichten Quirlen um den Stängel angeordnet sind. Die Blätter sind kräftig grün und haben eine leicht transparente Struktur. Die Stängel können eine Länge von bis zu 80 cm erreichen, wodurch sich die Pflanze sowohl für den Mittelgrund als auch für den Hintergrund im Aquarium eignet. Durch gezielten Rückschnitt bleibt sie buschig und kompakt.
Pflegeanforderungen:
-
Lichtbedarf: Mittel bis hoch. Je mehr Licht die Pflanze erhält, desto dichter und kompakter wächst sie.
-
Temperatur: Optimal zwischen 15 und 28 °C. Sie ist kälteresistenter als viele andere Aquarienpflanzen und eignet sich auch für unbeheizte Becken. Im Gartenteich kann sie jedoch meistens nicht überwintert werden, da die Temperaturen nicht unter 1°C fallen dürfen.
-
pH-Wert: 5,0-9,0
-
Härte: Weiches bis mittelhartes Wasser (GH 3 – 15)
-
COâ‚‚-Düngung: Nicht zwingend erforderlich, fördert aber das Wachstum und die Farbintensität.
-
Nährstoffversorgung: Eine regelmäßige Düngung mit Flüssigdünger oder Bodendünger ist empfehlenswert, insbesondere bei starkem Wachstum.
Besondere Eigenschaften und Vorteile:
-
Schnelles Wachstum: Ideal zur Nährstoffaufnahme und zur Vermeidung von Algen.
-
Hoher Sauerstoffgehalt: Durch ihre hohe Photosyntheseleistung trägt sie zur Sauerstoffanreicherung des Wassers bei.
-
Versteckmöglichkeiten: Bietet Jungfischen und Garnelen dichte Verstecke.
-
Leichte Vermehrung: Die Pflanze kann einfach durch Triebstecklinge vermehrt werden. Abgeschnittene Stängel können direkt in den Bodengrund gesteckt werden, wo sie schnell Wurzeln schlagen.
-
Algenprävention: Durch den schnellen Nährstoffverbrauch konkurriert sie mit Algen und hemmt deren Wachstum.
Geeignete Aquarientiere, die von Egeria densa Special profitieren:
-
Garnelen (Neocaridina, Caridina): Die dichte Struktur bietet Garnelen Schutz vor Fressfeinden und eine ideale Weidefläche für Biofilm.
-
Jungfische (z. B. Guppys, Platies, Mollys, Buntbarsche): Perfekte Rückzugsorte für Jungfische, die Schutz vor größeren Artgenossen oder Fressfeinden suchen. Auf größeren Blättern ruhen sich die kleinen Tierchen auch gerne aus.
-
Labyrinthfische (z. B. Kampffische, Fadenfische): Die buschige Pflanze bietet Deckung und hilft, Stress durch Sichtschutz zu reduzieren.
-
Schnecken (z. B. Posthornschnecken, Turmdeckelschnecken, Rennschnecken): Nutzen die Pflanze als Kletter- und Weidefläche und knabbern gerne an abgestorbenen Pflanzenteilen.
Tipps für die Pflege und Platzierung:
-
Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert die Verzweigung und sorgt für einen besonders dichten Wuchs.
-
Kann als frei schwimmende Pflanze genutzt werden, ist aber im Bodengrund verankert am effektivsten.
-
Besonders geeignet für Gesellschaftsaquarien, Garnelenbecken und als Pflanzenfilter in Aufzuchtbecken.
-
In offenen Aquarien können die Triebe aus dem Wasser wachsen und an der Oberfläche kleine weiße Blüten bilden.
Mögliche Probleme und Lösungen:
-
Gelbe oder durchscheinende Blätter: Mangel an Nährstoffen, insbesondere Eisen – Flüssigdünger hilft.
-
Kümmerliches Wachstum: Zu wenig Licht oder COâ‚‚ – Beleuchtung und Düngung optimieren.
-
Vermehrung zu stark: Bei zu schnellem Wachstum regelmäßig ausdünnen, um andere Pflanzen nicht zu verdrängen.