Caridina sp. "Red Bee Pinto" - Taiwan Bienengarnele
Herkunft
Red Bee Pinto Garnelen (Caridina sp.) stammen ursprünglich von der Bienengarnele (Caridina logemanni) ab, die in den Bergbächen Südchinas, insbesondere in der Provinz Guangdong, beheimatet ist. Die Pinto-Zuchtformen, darunter auch die Red Bee Pinto, wurden durch gezielte Selektion in Aquarien über viele Jahre hinweg herausgezüchtet. Sie sind also keine Wildform, sondern eine rein aquaristische Zuchtvariante, die durch Kreuzungen zwischen verschiedenen Hochzucht-Bienengarnelen entstanden ist. Aufgrund ihrer Herkunft bevorzugen sie weiches, leicht saures Wasser, das den natürlichen Bedingungen in den Quellflüssen und Gebirgsbächen ihres Ursprungs entspricht.
Aussehen
Red Bee Pinto Garnelen zeichnen sich durch ihre auffällige, meist rot-weiße Musterung aus, die von unregelmäßigen Flecken bis hin zu fein gezeichneten, marmorierten Mustern reichen kann. Sie haben oft eine intensiv rote Färbung, die je nach Zuchtlinie variieren kann. Die weißen Flächen sollten möglichst deckend und kräftig ausgeprägt sein, da dies ein Qualitätsmerkmal in der Hochzucht darstellt. Es gibt verschiedene Varianten, darunter Spotted Head Pinto (gepunktete Kopfmusterung), Zebra Pinto (mit Streifen) und Mischformen. Die durchschnittliche Körpergröße liegt bei etwa 2,5 bis 3 cm.
Haltung
Für eine erfolgreiche Haltung von Red Bee Pinto Garnelen sind stabile Wasserwerte entscheidend. Die Tiere benötigen weiches Wasser mit einer Gesamthärte (GH) von 4–6, einer Karbonathärte (KH) von 0–1 und einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. Idealerweise wird Osmosewasser mit speziellen Mineralstoffen aufbereitet, um konstante Werte zu gewährleisten, da in vielen Teilen Europas das Leitungswasser zu kalkhaltig ist. Die Wassertemperatur sollte zwischen 20 und 24 °C liegen.
Das Aquarium sollte gut eingefahren sein und über eine ausreichende biologische Filterung verfügen, da Red Bee Pinto Garnelen empfindlich auf Schadstoffe wie Nitrit und Ammoniak reagieren. Ein aktiver Soil-Bodengrund ist empfehlenswert, da er zur Stabilisierung der Wasserwerte beiträgt. Pflanzen wie Moos, Farne und Bucephalandra bieten den Garnelen Versteckmöglichkeiten und fördern das biologische Gleichgewicht. Ein geringer Fischbesatz oder reine Garnelenbecken sind vorteilhaft, um Stress zu vermeiden und die natürliche Verhaltensweise
Ernährung
Red Bee Pinto Garnelen sind Allesfresser mit einem Schwerpunkt auf pflanzlicher Nahrung. Eine abwechslungsreiche Fütterung ist wichtig, um die Gesundheit und Farbintensität zu erhalten. Spezielles Garnelenfutter, Laub (z. B. Seemandelbaumblätter, Walnuss- oder Eichenlaub), Algen und biofilmbildende Materialien sind essenziell. Ergänzend kann gelegentlich proteinreiches Futter wie Artemia-Nauplien oder gefriergetrocknete Insektenlarven gereicht werden, um das Wachstum zu unterstützen.
Eine Überfütterung sollte vermieden werden, da Futterreste die Wasserqualität negativ beeinflussen können. Es empfiehlt sich, ein bis zwei Futterpausen pro Woche einzulegen, um den natürlichen Futterkonsum über Biofilm und Detritus zu fördern.
Zucht
Die Zucht von Red Bee Pinto Garnelen erfordert konstante und optimale Wasserwerte, da die Jungtiere sehr empfindlich auf Schwankungen reagieren. Sind die passenden Bedingungen gegeben so geschieht die Vermehrung jedoch wie von selbst. Die Weibchen tragen nach der Paarung 20 bis 40 Eier unter dem Hinterleib, die nach etwa 3 bis 4 Wochen schlüpfen. Die Larven durchlaufen kein freischwimmendes Stadium, sondern schlüpfen als fertig entwickelte Miniaturgarnelen.
Aufgrund der genetischen Vielfalt innerhalb der Pinto-Zuchtlinien entstehen bei der Nachzucht verschiedene Musterungen, die von klassischen Pinto-Mustern bis hin zu Nachkommen mit stärkerer Red Bee-Basis reichen können. Selektive Zucht ist notwendig, um bestimmte Farb- und Mustermerkmale zu festigen. Die Junggarnelen ernähren sich von Biofilm und Mikroorganismen, weshalb eine gut eingelaufene Umgebung wichtig ist.
Lebenserwartung
Red Bee Pinto Garnelen haben eine Lebenserwartung von etwa 1,5 bis 2 Jahren. Eine artgerechte Haltung mit optimalen Wasserparametern, abwechslungsreicher Ernährung und stressfreien Bedingungen kann die Lebensdauer verlängern. Besonders empfindlich sind die Tiere gegenüber plötzlichen Wasserwechseln oder chemischen Zusätzen im Aquarium, weshalb eine vorsichtige Pflege erforderlich ist.